Berichte gespeichert unter 'Schießsport'

27. Februar 2012
Ritter und Suhlke dominieren
SV Lomitz überlegener Kreismeister mit der Olympischen SchnellfeuerpistoleSouverän hat Helmut Ritter von der SG Hitzacker in der Altersklasse den Kreismeistertitel mit der Olympischen Schnellfeuerpistole gewonnen. Aufn.: T. Kraack tom Hitzacker. Bei den Kreismeisterschaften mit der Olympischen Schnellfeuerpistole in Hitzacker traten 13 Schützen, verteilt auf zwei Altersklassen, an. In der Herrenklasse ließ Marko Suhlke vom Schützenverein Lomitz nichts anbrennen, und in der Altersklasse war Helmut Ritter von der Schützengilde Hitzacker der Maß der Dinge. Nach dem beiden kam erstmal lange nichts. Mit Serien von 95, 95 und 83 Ringen gewann Suhlke ungefährdet mit 273 Ringen. Mit diesem Ergebnis war er auch bester Tageschütze aller Teilnehmer. Auf dem zweiten Rang schoss sich sein Mannschaftskamerad Frank Schmidtke, mit immerhin schon 29 Ringen Rückstand. Auf Platz drei landete Alexander Schubach, ebenfalls vom SV Lomitz, mit 239 Ringen. Diese drei Schützen traten in der Teamwertung für den SV Lomitz I an und gewannen die Mannschaftswertung deutlich mit 756 Ringen vor der SG Hitzacker mit 668 Ringen und dem SV Lomitz II mit 608 Ringen. In der Altersklasse schoss Ritter in einer eigenen Liga. Er gewann überlegen mit Serien von 90, 90 und 85 Ringen mit insgesamt 265 Ringen vor Dirk Grabow von der SG Hitzacker II mit 228 Ringen und Kurt Kammel von der SG Hitzacker I mit 205 Ringen.
20. Februar 2012


12. Februar 2012


ab Hitzacker. Peter Schneeberg machte es spannend: „Viel besser geht es eigentlich nicht", sagte der Obergildemeister der Hitzackeraner Schützengilde. Aber was weiß Schneeberg, was seine Schützenbrüder nicht wissen? Seine Aussage kam am Ende des ersten von zwei Exerzierabenden der Gilde, während der beiden geselligen Veranstaltungen wird auch - auf dem gildeeigenen Schießstand - um die Königswürde gewetteifert. Wer wird in der Elbestadt Nachfolger von Majestät Thomas Schenck? Das Gedränge sei recht groß, „in diesem Jahr wollen anscheinend viele Schützenbrüder auf den Thron", beurteilt der Obergildemeister die Situation. So richtig spannend aber werde es noch einmal am zweiten Exerzierabend. Doch die Schießergebnisse, die bereits jetzt vorlägen, seien wahrscheinlich nur sehr schwer zu toppen. Schneeberg hüllt sich in Schweigen: „Mehr sage ich dazu aber nicht." Außer ihm kennen nur Schießoffizier Rolf Reibe und Peter Lähn die Resultate der ersten Halbzeit des Schießens. Lähn ist stellvertretender Kommandeur, er vertritt den noch amtierenden König Thomas Schenck, der sonst die Gilde kommandiert. Der Obergildemeister räumt mit Gerüchten auf, die immer wieder in der Elbestadt regelmäßig vor dem Schützenfest kursieren würden. König in der Gilde zu sein, sei ein sauteurer Spaß von mehreren tausend Euro. „Doch dem ist nicht so", stellt Schneeberg richtig. Die Gilde lasse nämlich ein ansehnliches Königsgeld springen, womit die Majestät die meisten ihrer mit der Würde verbundenen Kosten begleichen könne. Dafür stehe er mit seinem Wort, so der Obergildemeister: „König in Hitzacker zu sein, muss Freude bereiten. Das ist doch selbstverständlich." In Sachen Schützenfest-Vorbereitungen - das Fest wird vom 13. bis zum 17. Juli in der Elbestadt gefeiert - sind die Gildebrüder fast auf der Zielgeraden eingetroffen. „Die im Umgang mit den Waffen schon so oft geübten Handgriffe sitzen, und auch der Parademarsch klappt hervorragend", lobten Majestät Thomas Schenck und sein Vorgänger Detlev Knipp beim Exerzieren. Am kommenden Sonnabend, und zwar ab 18 Uhr, wird noch einmal auf dem Schießstand-Gelände exerziert, für die musikalische Begleitung sind dann erneut die „Heidejäger" zuständig. Und dann wird Obergildemeister Schneeberg auch drei Neuzugänge feierlich auf die Gilde einschwören. Dem kommenden Schützenfest fiebert man in der Gilde natürlich entgegen. „Nachdem der Hochwasserschutz fertiggestellt ist und die Altstadt nun wie eine Burgmauer umgibt, können die Schützen auch bei eventuellen Sommerhochwassern keine nassen Füße mehr bekommen, sondern nur noch feuchte Kehlen", meint Peter Schneeberg augenzwinkernd." Übrigens: Den Namen der neuen Elbestadt-Majestät wird der Obergildemeister am Donnerstag, dem 14. Juli, während des Königsfrühstücks im Restaurant „Die Inselküche" (vormals „Am Yachthafen") nennen - um 14.30 Uhr.„Gewehrläufe schlecht gereinigt." Diese Kritik von Majestät Thomas Schenck - wenn er gerade mal nicht regiert, ist er der Kommandeur der Gilde - mussten sich die beiden Wachhabenden Kurt-Peter Schilder (rechts) und Hubert Fröhlich gefallen lassen. Obergildemeister Peter Schneeberg (von links) und der stellvertretende Kommandeur Peter Lähn stimmten dem König zu. Aufn.: A. Blütling
06. Juli 2011